Laderaumreinigung

Laderaumreinigung

Effiziente, compliant Laderaumreinigung – mit über vier Jahrzehnten nachgewiesener Expertise.

Seachios® Marine Services hat in den letzten 45 Jahren mehr als 180.000 cargo hold cleanings durchgeführt – stets gemäß den Britannia P&I guidelines und internationalen regulatory standards. Unser service kombiniert high-pressure water jets (500–600 bar), zertifizierte biologisch abbaubare chemicals und AI-powered logistics, um in Brasiliens wichtigsten deep-water ports schnelle, sichere und compliant cleaning solutions zu liefern.

Das Team von Seachios® Marine Services trägt eine spezialisierte chemische Reinigungslösung mit einer Hochdrucklanze in einem kohleverschmutzten, kastenförmigen Laderaum auf und entfernt dabei dunkle Kohlerückstände von den gewellten Stahlwänden und dem Tankboden, um einen Getreidestandard in der Sauberkeit zu erreichen.
Das Team von Seachios® Marine Services trägt eine spezialisierte chemische Reinigungslösung mit einer Hochdrucklanze in einem kohleverschmutzten, kastenförmigen Laderaum auf und entfernt dabei dunkle Kohlerückstände von den gewellten Stahlwänden und dem Tankboden, um einen Getreidestandard in der Sauberkeit zu erreichen.
Das Team von Seachios® Marine Services trägt eine spezialisierte chemische Reinigungslösung mit einer Hochdrucklanze in einem kohleverschmutzten, kastenförmigen Laderaum auf und entfernt dabei dunkle Kohlerückstände von den gewellten Stahlwänden und dem Tankboden, um einen Getreidestandard in der Sauberkeit zu erreichen.

Laderaumreinigung – Technische Spezifikation

Integrated Framework

Seachios® setzt auf eine hybride methodology, die robotic hydroblasting mit 500 BAR (≈ 7.250 PSI), shore gang cleaning teams und cargo-spezifische chemische Behandlung kombiniert.
Dieser integrierte Ansatz stellt sicher:

  • vollständige Abdeckung aller Laderaumstrukturen

  • operative compliance mit internationalen standards

  • readiness für sensible cargoes wie grain, sugar, steel coils und fertilizers

Laderaumstrukturen und Reinigungsanforderungen

Struktur

Typische Probleme

Cleaning Approach

Tank tops

Schüttgut-Ablagerungen, Flecken, Korrosionsnester

Robotic hydroblasting + chemical descalers

Bulkheads

Dust, grain residues, mineral scaling

Robotic cleaning + detergent wash

Stringers/Frames

Korrosion, hartnäckige Beläge

Manual hydrojetting + scraping

Corners/Ladders

Für robots schwer zugänglich, kompakte Rückstände

Shore gang hydrojets + brushing + inspection

Cleaning Process Workflow

Step 1 – Sweeping & Mucking Out
  • Entfernung von Schüttgutresten mit Schaufeln, Vacuums und mechanischen sweepers.

  • Essenziell nach cargoes wie coal, clinker, cement, petcoke.

Step 2 – Pre-Washing
  • Erste Spülung mit Salz- oder Frischwasser.

  • Reduziert dust und löst verfestigte Rückstände an.

Step 3 – Hydroblasting

Robotic Hydroblasting Units

  • 500 BAR (7.250 PSI), Durchfluss bis 30 L/min.

  • Reinigt 5 Holds innerhalb von ca. 36 Stunden.

  • Konstante coverage von tank tops und bulkheads.

Shore Gang Hydroblasting

  • Tragbare Düsen (fan jet, rotary).

  • Bearbeitet ladders, corners, stringers und schwer zugängliche Bereiche.

  • Bietet Flexibilität für grain clean inspections.

Step 4 – Chemical Application
  • Biologisch abbaubare detergents für general cleaning.

  • Cargo-spezifische solutions:

    • Alkaline degreasers → ölige coal residues (petcoke, metcoke)

    • Neutral detergents → grain/sugar cargoes (USDA/GAFTA-konform)

    • Acidic descalers → clinker- und cement-Inkrustationen

    • Neutralizers → fertilizers und salts

  • Rust Treatment: Phosphatierungs­lösungen zur Entfernung von Korrosion und Passivierung der Stahloberflächen.

Step 5 – Final Rinsing & Drying
  • Frischwasser-Spülung zur Entfernung aller chemical traces.

  • Belüftung und Trocknung mit blowers, um humidity vor dem Laden von steel coils oder grains zu vermeiden.

Step 6 – Inspection & Certification
  • Unabhängiger surveyor prüft die compliance.

  • Ausstellung von cleanliness certificates für grain clean oder hospital clean standard.

Rückstandsarten und Behandlung

Residue Type

Source Cargo

Treatment Method

Loose scale

General bulk cargo

Hydrojetting + manual scraping

Hard scale

Clinker, cement, minerals

Acidic/alkaline descalers + hydroblasting

Oily residues

Petcoke, metcoke

Alkaline degreasers + detergent wash

Dust deposits

Coal, fertilizers, grain

Sweeping + pre-wash + detergent

Rust/Staining

Salt, fertilizers, moisture

Hydrojetting + phosphating passivation

Odor

Fertilizers, veg. oils

Deodorizing agents + ventilation

Cargo Readiness Standards

  • Shovel clean → Grobreinigung, sichtbare cargo residues grob entfernt.

  • Brush clean → Manuelles brushing von bulkheads und corners.

  • Water clean → Vollständiger hydrojet washdown.

  • Grain clean → USDA-, GAFTA- und NAEGA-konform: frei von rust flakes, odor, infestation oder residue.

  • Hospital clean → Höchster standard für foodstuffs und steel coils: keinerlei rust, stains oder humidity toleriert.

Cargo-spezifische Standards

Cargo Type

Cleaning Challenge

Required Standard & Method

Clinker/Cement

Harte Inkrustationen

Acidic descalers + intensive hydroblasting

Coal (Dry)

Feiner, leitfähiger dust

Sweeping + hydrojetting + detail cleaning in corners

Coal (Oily: Petcoke/Metcoke)

Klebrige oily residues + odor

Alkaline degreasers + deodorizing + fresh water rinse

Salt

Korrosive, hygroskopische Rückstände

Neutralizers + phosphating passivation

Fertilizers

Saure/alkalische Rückstände, Geruch

Neutralization + deodorizing + intensive drying

Steel Coils

Risiko von rust und staining

Hospital clean + phosphating treatment

Sugar/Grains

Organische Rückstände, Schimmel, odor

Grain clean standard mit neutral detergents

Operational Highlights

  • 180.000+ cargo holds in 45 Jahren gereinigt.

  • Dokumentierte bis zu 95 % Reduktion der laycan downtime.

  • Nationwide presence: Santos, Itaqui, Vitória, Paranaguá und weitere Häfen.

  • Foto-/Video-reporting in Echtzeit für maximale transparency.

  • Compliance mit MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control, USDA, GAFTA, NAEGA, Britannia P&I.

Service Commitment – „No Cure, No Pay“

Seachios® garantiert performance:
Die Dienstleistung wird nur berechnet, wenn die cleaning operation erfolgreich abgeschlossen und vom surveyor freigegeben wurde – no cure, no pay.

Laderaumreinigung – Technische Spezifikation

Integrated Framework

Seachios® setzt auf eine hybride methodology, die robotic hydroblasting mit 500 BAR (≈ 7.250 PSI), shore gang cleaning teams und cargo-spezifische chemische Behandlung kombiniert.
Dieser integrierte Ansatz stellt sicher:

  • vollständige Abdeckung aller Laderaumstrukturen

  • operative compliance mit internationalen standards

  • readiness für sensible cargoes wie grain, sugar, steel coils und fertilizers

Laderaumstrukturen und Reinigungsanforderungen

Struktur

Typische Probleme

Cleaning Approach

Tank tops

Schüttgut-Ablagerungen, Flecken, Korrosionsnester

Robotic hydroblasting + chemical descalers

Bulkheads

Dust, grain residues, mineral scaling

Robotic cleaning + detergent wash

Stringers/Frames

Korrosion, hartnäckige Beläge

Manual hydrojetting + scraping

Corners/Ladders

Für robots schwer zugänglich, kompakte Rückstände

Shore gang hydrojets + brushing + inspection

Cleaning Process Workflow

Step 1 – Sweeping & Mucking Out
  • Entfernung von Schüttgutresten mit Schaufeln, Vacuums und mechanischen sweepers.

  • Essenziell nach cargoes wie coal, clinker, cement, petcoke.

Step 2 – Pre-Washing
  • Erste Spülung mit Salz- oder Frischwasser.

  • Reduziert dust und löst verfestigte Rückstände an.

Step 3 – Hydroblasting

Robotic Hydroblasting Units

  • 500 BAR (7.250 PSI), Durchfluss bis 30 L/min.

  • Reinigt 5 Holds innerhalb von ca. 36 Stunden.

  • Konstante coverage von tank tops und bulkheads.

Shore Gang Hydroblasting

  • Tragbare Düsen (fan jet, rotary).

  • Bearbeitet ladders, corners, stringers und schwer zugängliche Bereiche.

  • Bietet Flexibilität für grain clean inspections.

Step 4 – Chemical Application
  • Biologisch abbaubare detergents für general cleaning.

  • Cargo-spezifische solutions:

    • Alkaline degreasers → ölige coal residues (petcoke, metcoke)

    • Neutral detergents → grain/sugar cargoes (USDA/GAFTA-konform)

    • Acidic descalers → clinker- und cement-Inkrustationen

    • Neutralizers → fertilizers und salts

  • Rust Treatment: Phosphatierungs­lösungen zur Entfernung von Korrosion und Passivierung der Stahloberflächen.

Step 5 – Final Rinsing & Drying
  • Frischwasser-Spülung zur Entfernung aller chemical traces.

  • Belüftung und Trocknung mit blowers, um humidity vor dem Laden von steel coils oder grains zu vermeiden.

Step 6 – Inspection & Certification
  • Unabhängiger surveyor prüft die compliance.

  • Ausstellung von cleanliness certificates für grain clean oder hospital clean standard.

Rückstandsarten und Behandlung

Residue Type

Source Cargo

Treatment Method

Loose scale

General bulk cargo

Hydrojetting + manual scraping

Hard scale

Clinker, cement, minerals

Acidic/alkaline descalers + hydroblasting

Oily residues

Petcoke, metcoke

Alkaline degreasers + detergent wash

Dust deposits

Coal, fertilizers, grain

Sweeping + pre-wash + detergent

Rust/Staining

Salt, fertilizers, moisture

Hydrojetting + phosphating passivation

Odor

Fertilizers, veg. oils

Deodorizing agents + ventilation

Cargo Readiness Standards

  • Shovel clean → Grobreinigung, sichtbare cargo residues grob entfernt.

  • Brush clean → Manuelles brushing von bulkheads und corners.

  • Water clean → Vollständiger hydrojet washdown.

  • Grain clean → USDA-, GAFTA- und NAEGA-konform: frei von rust flakes, odor, infestation oder residue.

  • Hospital clean → Höchster standard für foodstuffs und steel coils: keinerlei rust, stains oder humidity toleriert.

Cargo-spezifische Standards

Cargo Type

Cleaning Challenge

Required Standard & Method

Clinker/Cement

Harte Inkrustationen

Acidic descalers + intensive hydroblasting

Coal (Dry)

Feiner, leitfähiger dust

Sweeping + hydrojetting + detail cleaning in corners

Coal (Oily: Petcoke/Metcoke)

Klebrige oily residues + odor

Alkaline degreasers + deodorizing + fresh water rinse

Salt

Korrosive, hygroskopische Rückstände

Neutralizers + phosphating passivation

Fertilizers

Saure/alkalische Rückstände, Geruch

Neutralization + deodorizing + intensive drying

Steel Coils

Risiko von rust und staining

Hospital clean + phosphating treatment

Sugar/Grains

Organische Rückstände, Schimmel, odor

Grain clean standard mit neutral detergents

Operational Highlights

  • 180.000+ cargo holds in 45 Jahren gereinigt.

  • Dokumentierte bis zu 95 % Reduktion der laycan downtime.

  • Nationwide presence: Santos, Itaqui, Vitória, Paranaguá und weitere Häfen.

  • Foto-/Video-reporting in Echtzeit für maximale transparency.

  • Compliance mit MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control, USDA, GAFTA, NAEGA, Britannia P&I.

Service Commitment – „No Cure, No Pay“

Seachios® garantiert performance:
Die Dienstleistung wird nur berechnet, wenn die cleaning operation erfolgreich abgeschlossen und vom surveyor freigegeben wurde – no cure, no pay.

Laderaumreinigung – Technische Spezifikation

Integrated Framework

Seachios® setzt auf eine hybride methodology, die robotic hydroblasting mit 500 BAR (≈ 7.250 PSI), shore gang cleaning teams und cargo-spezifische chemische Behandlung kombiniert.
Dieser integrierte Ansatz stellt sicher:

  • vollständige Abdeckung aller Laderaumstrukturen

  • operative compliance mit internationalen standards

  • readiness für sensible cargoes wie grain, sugar, steel coils und fertilizers

Laderaumstrukturen und Reinigungsanforderungen

Struktur

Typische Probleme

Cleaning Approach

Tank tops

Schüttgut-Ablagerungen, Flecken, Korrosionsnester

Robotic hydroblasting + chemical descalers

Bulkheads

Dust, grain residues, mineral scaling

Robotic cleaning + detergent wash

Stringers/Frames

Korrosion, hartnäckige Beläge

Manual hydrojetting + scraping

Corners/Ladders

Für robots schwer zugänglich, kompakte Rückstände

Shore gang hydrojets + brushing + inspection

Cleaning Process Workflow

Step 1 – Sweeping & Mucking Out
  • Entfernung von Schüttgutresten mit Schaufeln, Vacuums und mechanischen sweepers.

  • Essenziell nach cargoes wie coal, clinker, cement, petcoke.

Step 2 – Pre-Washing
  • Erste Spülung mit Salz- oder Frischwasser.

  • Reduziert dust und löst verfestigte Rückstände an.

Step 3 – Hydroblasting

Robotic Hydroblasting Units

  • 500 BAR (7.250 PSI), Durchfluss bis 30 L/min.

  • Reinigt 5 Holds innerhalb von ca. 36 Stunden.

  • Konstante coverage von tank tops und bulkheads.

Shore Gang Hydroblasting

  • Tragbare Düsen (fan jet, rotary).

  • Bearbeitet ladders, corners, stringers und schwer zugängliche Bereiche.

  • Bietet Flexibilität für grain clean inspections.

Step 4 – Chemical Application
  • Biologisch abbaubare detergents für general cleaning.

  • Cargo-spezifische solutions:

    • Alkaline degreasers → ölige coal residues (petcoke, metcoke)

    • Neutral detergents → grain/sugar cargoes (USDA/GAFTA-konform)

    • Acidic descalers → clinker- und cement-Inkrustationen

    • Neutralizers → fertilizers und salts

  • Rust Treatment: Phosphatierungs­lösungen zur Entfernung von Korrosion und Passivierung der Stahloberflächen.

Step 5 – Final Rinsing & Drying
  • Frischwasser-Spülung zur Entfernung aller chemical traces.

  • Belüftung und Trocknung mit blowers, um humidity vor dem Laden von steel coils oder grains zu vermeiden.

Step 6 – Inspection & Certification
  • Unabhängiger surveyor prüft die compliance.

  • Ausstellung von cleanliness certificates für grain clean oder hospital clean standard.

Rückstandsarten und Behandlung

Residue Type

Source Cargo

Treatment Method

Loose scale

General bulk cargo

Hydrojetting + manual scraping

Hard scale

Clinker, cement, minerals

Acidic/alkaline descalers + hydroblasting

Oily residues

Petcoke, metcoke

Alkaline degreasers + detergent wash

Dust deposits

Coal, fertilizers, grain

Sweeping + pre-wash + detergent

Rust/Staining

Salt, fertilizers, moisture

Hydrojetting + phosphating passivation

Odor

Fertilizers, veg. oils

Deodorizing agents + ventilation

Cargo Readiness Standards

  • Shovel clean → Grobreinigung, sichtbare cargo residues grob entfernt.

  • Brush clean → Manuelles brushing von bulkheads und corners.

  • Water clean → Vollständiger hydrojet washdown.

  • Grain clean → USDA-, GAFTA- und NAEGA-konform: frei von rust flakes, odor, infestation oder residue.

  • Hospital clean → Höchster standard für foodstuffs und steel coils: keinerlei rust, stains oder humidity toleriert.

Cargo-spezifische Standards

Cargo Type

Cleaning Challenge

Required Standard & Method

Clinker/Cement

Harte Inkrustationen

Acidic descalers + intensive hydroblasting

Coal (Dry)

Feiner, leitfähiger dust

Sweeping + hydrojetting + detail cleaning in corners

Coal (Oily: Petcoke/Metcoke)

Klebrige oily residues + odor

Alkaline degreasers + deodorizing + fresh water rinse

Salt

Korrosive, hygroskopische Rückstände

Neutralizers + phosphating passivation

Fertilizers

Saure/alkalische Rückstände, Geruch

Neutralization + deodorizing + intensive drying

Steel Coils

Risiko von rust und staining

Hospital clean + phosphating treatment

Sugar/Grains

Organische Rückstände, Schimmel, odor

Grain clean standard mit neutral detergents

Operational Highlights

  • 180.000+ cargo holds in 45 Jahren gereinigt.

  • Dokumentierte bis zu 95 % Reduktion der laycan downtime.

  • Nationwide presence: Santos, Itaqui, Vitória, Paranaguá und weitere Häfen.

  • Foto-/Video-reporting in Echtzeit für maximale transparency.

  • Compliance mit MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control, USDA, GAFTA, NAEGA, Britannia P&I.

Service Commitment – „No Cure, No Pay“

Seachios® garantiert performance:
Die Dienstleistung wird nur berechnet, wenn die cleaning operation erfolgreich abgeschlossen und vom surveyor freigegeben wurde – no cure, no pay.

Ein Seachios® Marine Services-Techniker führt Hochdruck-Hydroblasting in einem roten, stahlkastenförmigen Laderaum durch, indem er eine verlängerte Lanze benutzt, um Schotten und Rahmen mit starken Wasserstrahlen zu reinigen. Dies ist Teil der abschließenden Laderaumreinigung auf Getreidestandard.
Ein Seachios® Marine Services-Techniker führt Hochdruck-Hydroblasting in einem roten, stahlkastenförmigen Laderaum durch, indem er eine verlängerte Lanze benutzt, um Schotten und Rahmen mit starken Wasserstrahlen zu reinigen. Dies ist Teil der abschließenden Laderaumreinigung auf Getreidestandard.
Ein Seachios® Marine Services-Techniker führt Hochdruck-Hydroblasting in einem roten, stahlkastenförmigen Laderaum durch, indem er eine verlängerte Lanze benutzt, um Schotten und Rahmen mit starken Wasserstrahlen zu reinigen. Dies ist Teil der abschließenden Laderaumreinigung auf Getreidestandard.
Weitreichender Blick auf ein Team von Seachios® Marine Services, das mittels Hochdruckwasserstrahlen in einem kastenförmigen, roten Stahl-Laderaum arbeitet. Die Hochdruckwasserstrahlen säubern die Schotten und das Tanktop, um Kohlerückstände und chemische Lösungen zu entfernen und den Laderaum für die Inspektionsstandards der Getreidereinigkeit vorzubereiten.
Weitreichender Blick auf ein Team von Seachios® Marine Services, das mittels Hochdruckwasserstrahlen in einem kastenförmigen, roten Stahl-Laderaum arbeitet. Die Hochdruckwasserstrahlen säubern die Schotten und das Tanktop, um Kohlerückstände und chemische Lösungen zu entfernen und den Laderaum für die Inspektionsstandards der Getreidereinigkeit vorzubereiten.
Weitreichender Blick auf ein Team von Seachios® Marine Services, das mittels Hochdruckwasserstrahlen in einem kastenförmigen, roten Stahl-Laderaum arbeitet. Die Hochdruckwasserstrahlen säubern die Schotten und das Tanktop, um Kohlerückstände und chemische Lösungen zu entfernen und den Laderaum für die Inspektionsstandards der Getreidereinigkeit vorzubereiten.
Seachios®-Marinedienste wenden einen spezialisierten chemischen Reiniger im rot umrandeten Laderaum an, in dem sichtbare Versteifungen und Ausrundungen zu erkennen sind. Weiße Produktstreifen rinnen die Stahlwände hinunter, während hartnäckige Kohlerückstände während der Vorwäsche des Laderaums zu Getreidestandard abgebaut werden.
Seachios®-Marinedienste wenden einen spezialisierten chemischen Reiniger im rot umrandeten Laderaum an, in dem sichtbare Versteifungen und Ausrundungen zu erkennen sind. Weiße Produktstreifen rinnen die Stahlwände hinunter, während hartnäckige Kohlerückstände während der Vorwäsche des Laderaums zu Getreidestandard abgebaut werden.
Seachios®-Marinedienste wenden einen spezialisierten chemischen Reiniger im rot umrandeten Laderaum an, in dem sichtbare Versteifungen und Ausrundungen zu erkennen sind. Weiße Produktstreifen rinnen die Stahlwände hinunter, während hartnäckige Kohlerückstände während der Vorwäsche des Laderaums zu Getreidestandard abgebaut werden.
Seachios® Marine Services führt Hochdruck-Hydrostrahlen in einem großrahmigen Laderaum durch, wobei zwei Wasserstrahlen den Raum kreuzen und einen Regenbogen erzeugen, während chemische Rückstände und verbliebene Ladungsablagerungen von der roten Stahlkonstruktion abgewaschen werden, um eine Getreidereinigungskontrolle vorzubereiten.
Seachios® Marine Services führt Hochdruck-Hydrostrahlen in einem großrahmigen Laderaum durch, wobei zwei Wasserstrahlen den Raum kreuzen und einen Regenbogen erzeugen, während chemische Rückstände und verbliebene Ladungsablagerungen von der roten Stahlkonstruktion abgewaschen werden, um eine Getreidereinigungskontrolle vorzubereiten.
Seachios® Marine Services führt Hochdruck-Hydrostrahlen in einem großrahmigen Laderaum durch, wobei zwei Wasserstrahlen den Raum kreuzen und einen Regenbogen erzeugen, während chemische Rückstände und verbliebene Ladungsablagerungen von der roten Stahlkonstruktion abgewaschen werden, um eine Getreidereinigungskontrolle vorzubereiten.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Welche standards gelten für die Laderaumreinigung von Seachios®?
Alle operations folgen MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control und den Britannia P&I guidelines sowie den grain standards von USDA, GAFTA und NAEGA.

Was ist der Unterschied zwischen Grain Clean und Hospital Clean?

  • Grain Clean: Holds frei von rust flakes, odor, infestation und residues; USDA/GAFTA-konform.

  • Hospital Clean: Höchster standard für sensible cargoes (foodstuffs, steel coils) – keinerlei rust, stains oder moisture wird toleriert.

Worin unterscheiden sich robotic cleaning units von shore gang cleaning?
Robotic units (500 BAR / 7.250 PSI) reinigen bis zu fünf Holds in ca. 36 Stunden, während shore gangs die Feinreinigung von ladders, corners und stringers übernehmen und für detailgenaue results sorgen.

Welche chemicals werden im Reinigungsprozess eingesetzt?
Biologisch abbaubare detergents und descalers, zugeschnitten auf das jeweilige cargo:

  • Alkaline solutions für oily residues

  • Acidic descalers für clinker/cement

  • Neutral detergents für grains/sugar

  • Phosphating products zur rust passivation

Wie werden residues und wash water behandelt?
Feste Rückstände werden gefegt, geshovelt oder mit Vacuums aufgenommen. Wash water und chemicals werden ausschließlich über Port Reception Facilities (PRF) entsorgt – in voller MARPOL-compliance.

Wie wird Rost während der Laderaumreinigung behandelt?
Loose scale wird per hydrojetting und scraping entfernt. Hard scale und staining werden mit descalers behandelt, anschließend folgt eine phosphating passivation der Stahloberflächen.

Welche cargoes erfordern spezielle Reinigungsmethoden?

  • Clinker/Cement → acidic descalers + hydroblasting

  • Petcoke/Metcoke → alkaline degreasers + deodorizing

  • Salt → neutralizers + phosphating

  • Grains/Sugar → neutral detergents + Grain Clean

  • Steel coils → Hospital Clean

Welche Dokumentation erhält der Kunde nach der Reinigung?
Kunden erhalten Foto-/Videoaufnahmen, operations logs sowie surveyor-approved cleanliness certificates.

Was bedeutet die „No Cure, No Pay“-Policy konkret?
Es wird nur dann berechnet, wenn die cleaning operation erfolgreich durchgeführt und vom surveyor abgenommen wurde. Andernfalls no pay.

Welche standards gelten für die Laderaumreinigung von Seachios®?
Alle operations folgen MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control und den Britannia P&I guidelines sowie den grain standards von USDA, GAFTA und NAEGA.

Was ist der Unterschied zwischen Grain Clean und Hospital Clean?

  • Grain Clean: Holds frei von rust flakes, odor, infestation und residues; USDA/GAFTA-konform.

  • Hospital Clean: Höchster standard für sensible cargoes (foodstuffs, steel coils) – keinerlei rust, stains oder moisture wird toleriert.

Worin unterscheiden sich robotic cleaning units von shore gang cleaning?
Robotic units (500 BAR / 7.250 PSI) reinigen bis zu fünf Holds in ca. 36 Stunden, während shore gangs die Feinreinigung von ladders, corners und stringers übernehmen und für detailgenaue results sorgen.

Welche chemicals werden im Reinigungsprozess eingesetzt?
Biologisch abbaubare detergents und descalers, zugeschnitten auf das jeweilige cargo:

  • Alkaline solutions für oily residues

  • Acidic descalers für clinker/cement

  • Neutral detergents für grains/sugar

  • Phosphating products zur rust passivation

Wie werden residues und wash water behandelt?
Feste Rückstände werden gefegt, geshovelt oder mit Vacuums aufgenommen. Wash water und chemicals werden ausschließlich über Port Reception Facilities (PRF) entsorgt – in voller MARPOL-compliance.

Wie wird Rost während der Laderaumreinigung behandelt?
Loose scale wird per hydrojetting und scraping entfernt. Hard scale und staining werden mit descalers behandelt, anschließend folgt eine phosphating passivation der Stahloberflächen.

Welche cargoes erfordern spezielle Reinigungsmethoden?

  • Clinker/Cement → acidic descalers + hydroblasting

  • Petcoke/Metcoke → alkaline degreasers + deodorizing

  • Salt → neutralizers + phosphating

  • Grains/Sugar → neutral detergents + Grain Clean

  • Steel coils → Hospital Clean

Welche Dokumentation erhält der Kunde nach der Reinigung?
Kunden erhalten Foto-/Videoaufnahmen, operations logs sowie surveyor-approved cleanliness certificates.

Was bedeutet die „No Cure, No Pay“-Policy konkret?
Es wird nur dann berechnet, wenn die cleaning operation erfolgreich durchgeführt und vom surveyor abgenommen wurde. Andernfalls no pay.

Welche standards gelten für die Laderaumreinigung von Seachios®?
Alle operations folgen MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control und den Britannia P&I guidelines sowie den grain standards von USDA, GAFTA und NAEGA.

Was ist der Unterschied zwischen Grain Clean und Hospital Clean?

  • Grain Clean: Holds frei von rust flakes, odor, infestation und residues; USDA/GAFTA-konform.

  • Hospital Clean: Höchster standard für sensible cargoes (foodstuffs, steel coils) – keinerlei rust, stains oder moisture wird toleriert.

Worin unterscheiden sich robotic cleaning units von shore gang cleaning?
Robotic units (500 BAR / 7.250 PSI) reinigen bis zu fünf Holds in ca. 36 Stunden, während shore gangs die Feinreinigung von ladders, corners und stringers übernehmen und für detailgenaue results sorgen.

Welche chemicals werden im Reinigungsprozess eingesetzt?
Biologisch abbaubare detergents und descalers, zugeschnitten auf das jeweilige cargo:

  • Alkaline solutions für oily residues

  • Acidic descalers für clinker/cement

  • Neutral detergents für grains/sugar

  • Phosphating products zur rust passivation

Wie werden residues und wash water behandelt?
Feste Rückstände werden gefegt, geshovelt oder mit Vacuums aufgenommen. Wash water und chemicals werden ausschließlich über Port Reception Facilities (PRF) entsorgt – in voller MARPOL-compliance.

Wie wird Rost während der Laderaumreinigung behandelt?
Loose scale wird per hydrojetting und scraping entfernt. Hard scale und staining werden mit descalers behandelt, anschließend folgt eine phosphating passivation der Stahloberflächen.

Welche cargoes erfordern spezielle Reinigungsmethoden?

  • Clinker/Cement → acidic descalers + hydroblasting

  • Petcoke/Metcoke → alkaline degreasers + deodorizing

  • Salt → neutralizers + phosphating

  • Grains/Sugar → neutral detergents + Grain Clean

  • Steel coils → Hospital Clean

Welche Dokumentation erhält der Kunde nach der Reinigung?
Kunden erhalten Foto-/Videoaufnahmen, operations logs sowie surveyor-approved cleanliness certificates.

Was bedeutet die „No Cure, No Pay“-Policy konkret?
Es wird nur dann berechnet, wenn die cleaning operation erfolgreich durchgeführt und vom surveyor abgenommen wurde. Andernfalls no pay.

Final Considerations

Die Laderaumreinigung von Seachios® kombiniert robotic hydroblasting, präzise Arbeiten der shore gang und cargo-spezifische chemical treatments, um in allen großen brasilianischen Häfen konsistente results zu liefern. Mit über 180.000 gereinigten Holds in 45 Jahren ist der service ein benchmark für efficiency und compliance – inklusive nachgewiesenen laycan-Reduktionen von bis zu 95 %.

Durch die konsequente Ausrichtung an MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control, USDA, GAFTA und NAEGA stellt Seachios® sicher, dass vessels jederzeit survey-ready für grain clean oder hospital clean standards sind. Die Kombination aus rust removal, phosphating passivation und cargo-spezifischen cleaning protocols macht holds bereit für sensible commodities – von grains und sugar über clinker, petcoke und fertilizers bis hin zu steel coils.

„No Cure, No Pay“ ist dabei nicht nur eine kommerzielle Vereinbarung, sondern ein klares commitment zu accountability und operational reliability, damit shipowners, operators und charterers services erhalten, die den höchsten internationalen standards entsprechen.

Final Considerations

Die Laderaumreinigung von Seachios® kombiniert robotic hydroblasting, präzise Arbeiten der shore gang und cargo-spezifische chemical treatments, um in allen großen brasilianischen Häfen konsistente results zu liefern. Mit über 180.000 gereinigten Holds in 45 Jahren ist der service ein benchmark für efficiency und compliance – inklusive nachgewiesenen laycan-Reduktionen von bis zu 95 %.

Durch die konsequente Ausrichtung an MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control, USDA, GAFTA und NAEGA stellt Seachios® sicher, dass vessels jederzeit survey-ready für grain clean oder hospital clean standards sind. Die Kombination aus rust removal, phosphating passivation und cargo-spezifischen cleaning protocols macht holds bereit für sensible commodities – von grains und sugar über clinker, petcoke und fertilizers bis hin zu steel coils.

„No Cure, No Pay“ ist dabei nicht nur eine kommerzielle Vereinbarung, sondern ein klares commitment zu accountability und operational reliability, damit shipowners, operators und charterers services erhalten, die den höchsten internationalen standards entsprechen.

Final Considerations

Die Laderaumreinigung von Seachios® kombiniert robotic hydroblasting, präzise Arbeiten der shore gang und cargo-spezifische chemical treatments, um in allen großen brasilianischen Häfen konsistente results zu liefern. Mit über 180.000 gereinigten Holds in 45 Jahren ist der service ein benchmark für efficiency und compliance – inklusive nachgewiesenen laycan-Reduktionen von bis zu 95 %.

Durch die konsequente Ausrichtung an MARPOL Annex V, SOLAS, Port State Control, USDA, GAFTA und NAEGA stellt Seachios® sicher, dass vessels jederzeit survey-ready für grain clean oder hospital clean standards sind. Die Kombination aus rust removal, phosphating passivation und cargo-spezifischen cleaning protocols macht holds bereit für sensible commodities – von grains und sugar über clinker, petcoke und fertilizers bis hin zu steel coils.

„No Cure, No Pay“ ist dabei nicht nur eine kommerzielle Vereinbarung, sondern ein klares commitment zu accountability und operational reliability, damit shipowners, operators und charterers services erhalten, die den höchsten internationalen standards entsprechen.

Seachios Marine Services' Logo Flag

SEACHIOS.

SEACHIOS CRANE NAVAL E SERVIÇOS MARÍTIMOS LTDA
handelnd unter der Marke Seachios® Marine Services
Brasilianische Firmenregistrierung (CNPJ/Steuer-ID): 09.258.299/0001-53
Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit den IMO-Regularien, dem ISM Code und den ANTAQ-Vorgaben.

©2025 Alle Rechte vorbehalten.

Seachios Marine Services' Logo Flag

SEACHIOS.

SEACHIOS CRANE NAVAL E SERVIÇOS MARÍTIMOS LTDA
handelnd unter der Marke Seachios® Marine Services
Brasilianische Firmenregistrierung (CNPJ/Steuer-ID): 09.258.299/0001-53
Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit den IMO-Regularien, dem ISM Code und den ANTAQ-Vorgaben.

©2025 Alle Rechte vorbehalten.

Seachios Marine Services' Logo Flag

SEACHIOS.

SEACHIOS CRANE NAVAL E SERVIÇOS MARÍTIMOS LTDA
handelnd unter der Marke Seachios® Marine Services
Brasilianische Firmenregistrierung (CNPJ/Steuer-ID): 09.258.299/0001-53
Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit den IMO-Regularien, dem ISM Code und den ANTAQ-Vorgaben.

©2025 Alle Rechte vorbehalten.