Datenschutz

Datenschutz

Effective Date: 01.01.2025

Zuletzt aktualisiert: 14. November 2025

1) Verantwortlicher und Umfang

Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie Seachios Crane Naval e Serviços Marítimos Ltda. (Marke Seachios® Marine Services, CNPJ/Steuer-ID 09.258.299/0001-53) und ihre Tochtergesellschaften, kontrollierten oder kontrollierenden Einheiten und Unternehmen derselben Unternehmensgruppe (zusammen „Seachios“, „wir“, „uns“, „unser“) personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unseren maritimen, Hafen-, Unterwasser-, technischen und agenturbezogenen Operationen sammeln, verwenden, teilen, speichern, schützen und anderweitig verarbeiten.

Sofern nicht ausdrücklich in einem spezifischen Vertrag oder Datenverarbeitungsvertrag anders angegeben, agiert Seachios als Datenverantwortlicher für die hierin beschriebene Verarbeitung. Diese Richtlinie gilt für Kunden, Interessenten, Lieferanten, Auftragnehmer, Agenten, Vertreter, Schiffspersonal und Besucher, die mit Seachios über Websites, Formulare, E-Mail- und Messaging-Plattformen, Telefon/VoIP oder betriebliche Workflows (einschließlich vertraulicher Dokumente und Verträge, die mit Seachios ausgetauscht werden) interagieren.

2) Datenkategorien

2.1 Von Ihnen bereitgestellte Daten

  • Identifikation & Kontakt: Name, Berufsbezeichnung, Unternehmen, E-Mail, Telefon/WhatsApp, für den Zugang zum Hafen/Terminal erforderliche Ausweise/Dokumente, Unterschriften.

  • Verträge & Finanzen: Ausschreibungen, Angebote, Bestellungen, Vertragsmetadaten, Abrechnungs-/Überweisungsdetails (begrenzt), Steuer-IDs, Zahlungsbestätigungen.

  • Betrieb & Compliance: Schiff/IMO, Reiseanrufdetails, Boarding-Listen, Hafen-/Terminalfreigaben, Genehmigungen für Heißarbeit und Arbeiten in engen Räumen, HSSE-Bestätigungen, Vorfallregister.

  • Kommunikation & Dateien: Inhalte und Anhänge von E-Mails und Nachrichten (einschließlich vertraulicher Informationen, Zeichnungen, Fotos, Videos, Verträge, rechtlicher Hinweise), Gesprächsnotizen/Aufzeichnungen, wo gesetzlich erlaubt und mitgeteilt.

2.2 Automatisch gesammelte Daten

  • Gerät & Browsing: IP-Adresse, Gerät/Browsertyp, Zeitstempel, besuchte Seiten, Referrer, Cookie-IDs, ungefähre Geolokalisierung (wenn aktiviert).

  • Telemetrie & Sicherheit: Anwendungsprotokolle, Leistungsmetriken, Fehler-/Absturzberichte, Zugriffs- und Sicherheitsprotokolle.

2.3 Fotos, Videos und Betriebsergebnisse

  • Betriebsergebnisse, die von Seachios für Compliance, Qualität, Abrechnungsnachweis, HSSE und Streitbeilegung erstellt wurden (z.B. Fotos vor/nach der Reinigung, Unterwasseraufnahmen, Zeitprotokolle, Vor-Ort-Aufnahmen).

2.4 Besondere Kategorien & Kinder

Wir vermeiden die Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien, es sei denn, dies ist gesetzlich/vorschriftsmäßig erforderlich (z.B. Arbeitsfähigkeitsbestätigungen für den Terminalzugang) und wenden erhöhte Schutzmaßnahmen an, wenn eine solche Verarbeitung zwingend erforderlich ist. Unsere Dienstleistungen sind B2B; wir richten uns nicht an Kinder.

3) Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, unter den von LGPD, GDPR (EU/UK) und CPRA/CCPA (Kalifornien) anerkannten Rechtsgrundlagen:

  1. Servicebereitstellung & Betrieb: Auftragsbestätigung, Mobilisierung, Start-/Bootslogistik, Boarding, Zugang zu Hafen/Terminal, HSSE-Workflows (z.B. NR-29/NR-33/NR-35), Betriebsberichterstattung, Abrechnung, Kundenservice.
    Grundlagen: Vertragserfüllung; gesetzliche Verpflichtung; berechtigte Interessen.

  2. Compliance & gesetzliche Pflichten: Steuer- und Prüfungs-Compliance, Sanktions-/AML/KYC-Prüfung, Antworten auf rechtmäßige Anfragen von Behörden/Port State Control/Klassifikationsgesellschaften, rechtliche Vorhalte.
    Grundlagen: gesetzliche Verpflichtung; berechtigte Interessen.

  3. Sicherheit, Schutz & Streitbeweise: Betrugs-/Sicherheitsüberwachung, Schutz von Rechten, Beweissicherung (Fotos, Videos, Protokolle) für Ansprüche und Verteidigung.
    Grundlagen: berechtigte Interessen; Ausübung von Rechten in Verfahren.

  4. Vertrieb, Kundenmanagement & Marketing: Beantwortung von Anfragen und Ausschreibungen; Newsletter und berufliche Updates; Veranstaltungseinladungen (Opt-out möglich).
    Grundlagen: berechtigte Interessen; Zustimmung, wo erforderlich nach lokalem Recht.

  5. Produkt-/Webseitenverbesserung & Analytik: de-identifizierte Analytik, Servicequalität, A/B-Tests, Leistungsoptimierung.
    Grundlagen: berechtigte Interessen; Zustimmung, wo Cookie/e-Privacy-Regeln es erfordern.

4) Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies für Sicherheit, Authentifizierung und Sitzungsmanagement. Mit Zustimmung, wo erforderlich, nutzen wir Analyse-/Funktions-/Marketing-Cookies oder SDKs. Präferenzen über unseren Cookie-Banner/Manager und Ihre Browsereinstellungen verwalten; das Blockieren einiger Cookies kann die Funktionalität beeinträchtigen.

5) Teilen und Offenlegungen

Seachios verkauft keine personenbezogenen Daten. Wir teilen Daten nur soweit erforderlich:

  • Auftragsverarbeiter: Cloud-Hosting, E-Mail-/Messaging- und Kollaborationstools, Analysen, Cybersicherheit, Zahlungsabwickler, Kundensupport, Content-Delivery-Netzwerke.

  • Betriebspartner: Zertifizierte Bootsbetriebe, Hafendienstleister, Labore, Vermesser, Klassifikationsgesellschaften und andere Auftragnehmer, die zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind.

  • Tochtergesellschaften/Unternehmensgruppe: interne Verwaltung und Serviceerfüllung.

  • Rechtlich/Regulatorisch: Gerichte, Behörden, Port State Control, Zoll, Polizei oder wenn erforderlich, um Rechte, Eigentum oder Sicherheit zu schützen.

  • Unternehmensgeschäfte: Fusionen, Übernahmen, Reorganisationen, vorbehaltlich Vertraulichkeitsverpflichtungen.

Auftragsverarbeiter agieren vertraglich, basierend auf unseren dokumentierten Anweisungen, mit Vertraulichkeits- und Sicherheitsverpflichtungen.

6) Internationale Datenübertragungen

Wir können Daten in Länder mit unterschiedlichen Schutzebenen übertragen. Wo erforderlich, setzen wir Standardvertragsklauseln (SCCs), UK IDTA/Addendum, LGPD-Mechanismen für internationale Übertragungen und ergänzende Schutzmaßnahmen (Verschlüsselung, Zugangskontrollen, Minimierung, Notwendigkeitsprinzip) um. Bei Bedarf können Fundstellenbewertungen durchgeführt werden.

7) Sicherheitsmaßnahmen

Wir pflegen eine vielschichtige administrative, technische und physische Kontrolle entsprechend dem Risiko: Governance und Zugangskontrollen, Authentifizierung, Verschlüsselung in Bewegung und Ruhe (wo möglich), Netzwerksegmentierung, Überwachung/Protokollierung, Schwachstellen- und Patchmanagement, sichere Entwicklungspraktiken, Sicherheitsüberprüfung von Lieferanten, Backup/Wiederherstellung und Sensibilisierungsschulungen für Mitarbeiter. Betriebsergebnisse und vertrauliche Dokumente, die per E-Mail oder Nachrichtenaustausch gesendet werden, werden als Geschäftsdokumente mit eingeschränktem Zugriff behandelt.

8) Vertrauliche Informationen (Gegenseitiger Schutz)

E-Mails, Nachrichten, Angebote, Verträge, Zeichnungen, technische Notizen, Betriebspläne und andere Materialien, die mit Seachios ausgetauscht werden, können vertrauliche Informationen sowohl des Kunden als auch von Seachios enthalten. Jede Partei hat: (i) die vertraulichen Informationen der anderen auf mindestens dem gleichen Standard zu schützen, der auf die eigenen angewendet wird; (ii) sie ausschließlich für den vereinbarten Geschäftszweck zu verwenden; (iii) den Zugang auf eine Need-to-Know-Basis zu beschränken unter Vertraulichkeit; und (iv) keine Offenlegung an Dritte zu tätigen, es sei denn an autorisierte Auftragsverarbeiter/Partner, die unter Vertraulichkeit stehen, oder wo eine rechtliche Offenlegung erforderlich ist. Wo eine verpflichtende Offenlegung erforderlich ist, wird die empfangende Partei, wo gesetzlich erlaubt, eine umgehende Benachrichtigung geben und die Offenlegung auf das erforderliche Minimum beschränken.

9) Datenaufbewahrung

Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die angegebenen Zwecke notwendig ist und um gesetzlichen, steuerlichen, Prüf- oder Beweiserhaltungsanforderungen zu entsprechen. Typische Aufbewahrungszeiträume:

  • Vertrags-/Betriebsdateien und Beweismedien: 5–10 Jahre (länger, wenn gesetzlich erforderlich oder ein Streitfall anhängig ist).

  • Buchhaltungs-/Steuerunterlagen: gesetzliche Fristen.

  • Marketingkontakte: bis zum Opt-out oder definierten Inaktivitätsschwellenwert.

  • Zugangs-/Boardinglisten: gemäß Hafen-/Behördenregeln und Notwendigkeit.
    Am Ende der Aufbewahrung werden Daten gelöscht, anonymisiert oder sicher archiviert, wo eine gesetzliche Pflicht besteht.

10) Ihre Rechte

Je nach Ihrer Gerichtsbarkeit:

  • LGPD (Brasilien): Bestätigung, Zugang, Berichtigung, Anonymisierung/Blockierung/Löschung überschüssiger Daten, Portabilität, Information über Weitergabe und Einwilligung, Einwilligung widerrufen, Überprüfung automatisierter Entscheidungen.

  • GDPR (EU/UK): Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Portabilität, Widerspruch, Einwilligung widerrufen, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung mit rechtlichen/ähnlichen Auswirkungen unterliegen.

  • CPRA/CCPA (Kalifornien): Wissen (Kategorien/spezifische Stücke), Berichtigung, Löschung, Ausschluss vom Verkauf/Teilen (wir verkaufen keine personenbezogenen Daten), Einschränkung der Nutzung sensibler persönlicher Informationen, Nichtdiskriminierung.

So üben Sie aus: E-Mail an privacy@seachiosbrazil.com mit Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Beziehung zu Seachios (Kunde, Lieferant, Besucher, etc.) und Art der Anfrage. Wir können Identität und Umfang überprüfen. Wir streben an, innerhalb des gesetzlichen Zeitrahmens zu antworten (z.B. 15 Tage—LGPD; ein Monat—GDPR; 45 Tage—CPRA), verlängerbar, wo zulässig.

Sie können Beschwerde bei Ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einreichen (z.B. Brasiliens ANPD, Ihrer EWR-Behörde, dem UK ICO oder dem kalifornischen AG).

11) Geschäftskommunikation & Marketing

Wir können betriebliche/servicebezogene Kommunikation senden (z.B. Sicherheitsmitteilungen, Aktualisierungen der Richtlinien, Betriebswarnungen). Für Marketing (Newsletter, maritime Einblicke, Veranstaltungseinladungen) verlassen wir uns auf berechtigte Interessen in B2B-Kontexten oder Zustimmung, wo erforderlich. Sie können sich jederzeit über den bereitgestellten Link abmelden oder eine E-Mail an privacy@seachiosbrazil.com senden.

12) Messaging-Plattformen und Anrufaufzeichnungen

Betriebliches Koordination kann über WhatsApp/Teams/Telegram oder ähnliche Plattformen erfolgen. Wir behandeln solche Inhalte als Geschäftsdokumente, die, soweit möglich, den Bestimmungen dieser Richtlinie unterliegen; Plattformanbieter können Daten als unabhängige Verantwortliche gemäß ihren eigenen Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Wo Anrufe aufgezeichnet werden (z.B. für Betriebs- oder Qualitätsüberwachung), geben wir eine Benachrichtigung und verlassen uns auf Verträge/berechtigte Interessen und geltende Telekommunikationsvorschriften.

13) CCTV und physischer Zugang

In Seachios-Einrichtungen oder Gastterminals können CCTV- und Zugangssysteme Bilder/Zugangsprotokolle zur Sicherheit, Betrugsprävention, Vorfalluntersuchung und Regulierungs-Compliance aufzeichnen. Die Aufbewahrung liegt typischerweise zwischen 15–90 Tagen, es sei denn, ein Vorfall oder eine gesetzliche Verpflichtung erfordert eine längere Aufbewahrung.

14) Sanktionen, AML/KYC und abgelehnte Parteien

Um den OFAC/UN/EU/UK/Brasilien Sanktions- und AML/KYC-Verpflichtungen nachzukommen, kann Seachios Gegenparteien und Schiffe anhand öffentlicher oder kostenpflichtiger Listen überprüfen und Dokumentenbeweise anfordern. Wird eine Übereinstimmung oder ein wesentliches Risiko festgestellt, kann Seachios Dienste oder Offenlegungen ablehnen, aussetzen oder beenden und, wo angemessen, an zuständige Behörden melden.

15) Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir treffen keine Entscheidungen ausschließlich automatisch, die rechtliche oder ähnlich signifikante Auswirkungen auf Einzelpersonen haben. Falls solche Funktionen eingeführt werden, wird Seachios eine spezifische Benachrichtigung bereitstellen und die geltenden Rechte (einschließlich menschlicher Überprüfung) ermöglichen.

16) Änderungen an dieser Richtlinie

Wir können diese Richtlinie aktualisieren, um Änderungen in der Verarbeitung oder im Gesetz widerzuspiegeln. Wir werden das neue Datum des Inkrafttretens anzeigen und, wo erheblich, einen prominenten Hinweis geben. Fortgesetzte Interaktion mit unseren Diensten nach einer Aktualisierung zeigt die Kenntnisnahme an.


Anhang — Durchsetzung, Governance und vertragliche Abstimmung der Datenschutzbestimmungen

A) Verbindlichkeit, Vorrang, Annahme durch Verhalten

  1. Verbindliche Wirkung. Diese Datenschutzrichtlinie (einschließlich dieses Anhangs) ist vertraglich bindend zwischen Seachios und jeder Partei, die: (i) die Websites, Systeme oder Dienste von Seachios nutzt; (ii) E-Mails/Nachrichten oder Dateien mit Seachios austauscht; oder (iii) vertrauliche Informationen oder Betriebsergebnisse an/von Seachios erhält/abgibt.

  2. Vorrang. Im Falle eines Konflikts zwischen dieser Richtlinie und einer externen Datenschutzerklärung, eines PO, einer Agenturanweisung oder einer Drittanbietervorlage, überwiegt diese Richtlinie im maximal zulässigen Umfang nach geltendem Recht.

  3. Annahme durch Verhalten. Der Zugang zu Seachios' Seiten/Systemen, der Austausch von E-Mails/Nachrichten oder das Teilen/Einschlagen von persönlichen oder vertraulichen Daten mit Seachios stellt eine vollständige, bedingungslose Annahme dieser Richtlinie dar.

B) Rollen, Anweisungen und DPAs

  1. Verantwortlicher vs. Auftragsverarbeiter. Sofern in einem Vertrag oder Datenverarbeitungsvertrag (DPA) nicht anders definiert, agiert Seachios als Verantwortlicher. Wo Seachios als Auftragsverarbeiter für einen Client-Verantwortlichen agiert, erfolgt die Verarbeitung nur auf dokumentierten Anweisungen und im Einklang mit dem DPA.

  2. DPA-Bedingungen. Ein DPA kann definieren: Gegenstand, Dauer, Art und Zweck; Datentypen und Subjekte; Vertraulichkeit; Onboarding von Subauftragsverarbeitern und Weitergabe; Unterstützung bei der Rechtsdurchsetzung der Daten; Löschung/Rückgabe nach Dienstende; und Prüfungskooperation begrenzt durch Abschnitt G.

  3. Rechtswidrige/Sanktionierte Anweisungen. Seachios kann die Verarbeitung aussetzen, die nach ihrem guten Eindruck gegen Datenschutzgesetze oder Sanktionsgesetze zu verstoßen scheint.

C) Internationale Übertragungen und Sanktions-Gate

  1. Übertragungen. Grenzüberschreitende Übertragungen beruhen auf anerkannten Schutzmaßnahmen (SCCs, UK IDTA/Addendum, LGPD-Mechanismen) und ergänzenden Maßnahmen.

  2. Sanktionen. Daten werden nicht an sanktionierte/abgelehnte Parteien übertragen oder für diese verarbeitet. Seachios kann die Verarbeitung ablehnen, aussetzen oder beenden, die gegen Sanktionen verstoßen würde; bereits angefallene Kosten bleiben fällig.

D) Sicherheitsbaseline und Beweisführung

  1. Sicherheitsrahmenwerk. Seachios hält vielschichtige technische/organisatorische Maßnahmen bereit: Rollenbasierter Zugriff, Authentifizierung, Verschlüsselung in Bewegung/bei Ruhe (wo möglich), Netzwerksegmentierung, Überwachung/Protokollierung, Schwachstellenmanagement, Sorgfalt bei Lieferanten, Backups und Sensibilisierungsschulungen.

  2. Betriebsergebnisse. Fotos, Videos, Protokolle und andere betriebliche Medien sind kontrollierte Aufzeichnungen, wo zutreffend markiert oder gehasht und gemäß Abschnitt 9 aufbewahrt.

  3. Vertrauliche Austausche. E-Mails/Nachrichten, Angebote, Verträge, Zeichnungen, technische Notizen und rechtliche Korrespondenz werden als vertrauliche Geschäftsdokumente behandelt; Offenlegung ist auf autorisierte Empfänger, Auftragsverarbeiter oder rechtliche Anfragen beschränkt.

E) Reaktionsprozesse und Benachrichtigung

  1. Reaktionsprozess. Seachios betreibt einen Reaktionsprozess für Zwischenfälle, um Sicherheitsereignisse zu erkennen, zu bewerten, einzudämmen, zu untersuchen und zu beheben.

  2. Benachrichtigung. Wenn ein Vorfall mit personenbezogenen Daten wahrscheinlich ein Risiko für Einzelpersonen darstellt, wird Seachios betroffene Verantwortliche/Kunden unverzüglich nach Bestätigung benachrichtigen und bei behördlichen Benachrichtigungen und Datenkommunikationen im Rahmen des geltenden Rechts kooperieren.

F) Anfragen von Betroffenen und rechtlicher Beweiserhalt

  1. Anfragen. Seachios unterstützt Rechteanfragen über Abschnitt 10. Identitätsüberprüfung ist erforderlich; Antworten folgen gesetzlichen Fristen.

  2. Rechtlicher Beweiserhalt. Während Streitigkeiten, Prüfungen oder rechtlicher Anfragen können relevante Aufzeichnungen (einschließlich E-Mails/Nachrichten/Medien) über die normale Aufbewahrung hinaus aufbewahrt werden, bis die Vorhalte entbunden wird.

G) Audits und Zertifizierungen (Auftragsverarbeiter-Kontext)

  1. Auditzufriedenheit. Wo Seachios als Auftragsverarbeiter agiert, sind Prüfrechte zufriedenstellend durch: (i) aktuelle Drittparteien-Attestberichte/Zertifizierungen (wo verfügbar), (ii) schriftliche Sicherheitsantworten und (iii) ein (1) fokussiertes Assessment pro Jahr (remote, fragebogenbasiert), vorbehaltlich Vertraulichkeit und angemessener Benachrichtigungen.

  2. Einschränkungen. Audits dürfen nicht den Betrieb stören oder Daten anderer Kunden, Bedrohungsinformationen oder proprietäre Sicherheitsdesigns offenlegen; vor Ort ist Zugang außergewöhnlich, NDA-gebunden und unterliegt der Kostenerstattung.

H) Vertraulichkeit und gegenseitiger Schutz

  1. Gegenseitige Pflicht. Jede Partei schützt die vertraulichen Informationen der anderen Partei mindestens in ihrem eigenen Standard, verwendet sie ausschließlich für den vereinbarten Zweck und beschränkt den Zugang auf eine Need-to-Know-Basis unter Vertraulichkeitsverpflichtungen.

  2. Erzwungene Offenlegung. Wenn eine Offenlegung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die empfangende Partei, wo gesetzlich zulässig, vorherige Benachrichtigung geben und die Offenlegung auf das zwingend notwendige begrenzen.

I) Schadensersatz, Haftung und keine Drittpartei-Genehmigungsbedingung

  1. Kundenschadensersatz (Auftragsverarbeiter-Kontext). Client-Controller stellt Seachios von angemessenen Verlusten frei, die sich aus den rechtswidrigen Anweisungen des Clients, dem Mangel an gesetzlicher Grundlage oder der Einbindung sanktionierter/abgelehnter Parteien ergeben, es sei denn, sie wurden von Seachios' Nichteinhaltung des DPA oder durch absichtliches Fehlverhalten von Seachios verursacht.

  2. Haftungsbeschränkung. Soweit gesetzlich zulässig, ist Seachios nicht haftbar für indirekte, Folgeschäden, besondere, strafende oder exemplarische Schäden; und die gesamte Haftung von Seachios für Datenschutzansprüche im Zusammenhang mit einem Dienst übersteigt nicht die für diesen Dienst gemäß den 12 Monaten vor dem Ereignis gezahlten Gebühren, die den Anspruch begründen, dieser Beschränkung gilt nicht, wenn sie durch zwingendes Datenschutzrecht verboten ist.

  3. Keine Drittpartei-Genehmigungsbedingung. Datenschutz-/Sicherheitsverpflichtungen sind nicht bedingt durch Genehmigungen oder Zahlungen von Charterern, P&I, Terminals oder anderen Dritten.

J) Verjährungsfrist und Forum

  1. Verjährungsfrist (15 + 30). Jegliche datenschutzbezogene Ansprüche müssen schriftlich innerhalb von 15 (fünfzehn) Tagen ab dem Datum, an dem der Anspruchsteller von den Tatsachen, die den Anspruch begründen, Kenntnis erlangt hat oder vernünftigerweise hätte erlangen müssen, angezeigt werden; jegliche gerichtlichen oder Schiedsverfahren müssen dann innerhalb von 30 (dreißig) Tagen danach eingeleitet werden. Die Nichteinhaltung beider Fristen macht den Anspruch verjährt und unwiderruflich aufgegeben, außer wenn eine längere zwingende Frist durch anwendbares Datenschutzrecht vorgeschrieben ist.

  2. Anwendbares Recht und Forum. Vorbehaltlich zwingender lokaler Datenschutzrechte gilt brasilianisches Recht; ausschließlicher Gerichtsstand ist Santos, Staat São Paulo, Brasilien, oder Schiedsgericht auf Wahl von Seachios, unbeschadet der Rechte der betroffenen Personen, Beschwerden bei ihrer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

K) Änderungen, Fortbestand, Nichtverzicht, Salvatorische Klausel

  1. Versionierung und Hinweis. Seachios kann diese Richtlinie/Anhang ändern; wesentliche Änderungen werden mit einem prominenten Hinweis zusammen mit einem aktualisierten Datum bekanntgegeben.

  2. Fortbestand. Vertraulichkeit, Sicherheit, Sanktions-Gate, Vorfallkooperation, rechtlicher Beweiserhalt, Schadensersatz/Haftungsbeschränkung, Verjährungsfrist, anwendbares Recht und Auditbeschränkungen überdauern die Beendigung der Dienstleistungen oder Beziehungen.

  3. Nichtverzicht & Salvatorische Klausel. Kein Versäumnis oder keine Verzögerung bei der Ausübung eines Rechts stellt einen Verzicht dar; sollte eine Bestimmung für ungültig erklärt werden, bleibt der Rest in vollem Umfang in Kraft.

17. Kontaktinformationen

Für Rechteanfragen oder Anfragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (DPO):

Frau Letycia Hanaoka
📧 E-Mail: letycia@seachiosbrazil.com
📞 Telefon: +55 11 3042-0019

Seachios Marine Services' Logo Flag

SEACHIOS.

SEACHIOS CRANE NAVAL E SERVIÇOS MARÍTIMOS LTDA
handelnd unter der Marke Seachios® Marine Services
Brasilianische Firmenregistrierung (CNPJ/Steuer-ID): 09.258.299/0001-53
Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit den IMO-Regularien, dem ISM Code und den ANTAQ-Vorgaben.

©2025 Alle Rechte vorbehalten.

Seachios Marine Services' Logo Flag

SEACHIOS.

SEACHIOS CRANE NAVAL E SERVIÇOS MARÍTIMOS LTDA
handelnd unter der Marke Seachios® Marine Services
Brasilianische Firmenregistrierung (CNPJ/Steuer-ID): 09.258.299/0001-53
Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit den IMO-Regularien, dem ISM Code und den ANTAQ-Vorgaben.

©2025 Alle Rechte vorbehalten.

Seachios Marine Services' Logo Flag

SEACHIOS.

SEACHIOS CRANE NAVAL E SERVIÇOS MARÍTIMOS LTDA
handelnd unter der Marke Seachios® Marine Services
Brasilianische Firmenregistrierung (CNPJ/Steuer-ID): 09.258.299/0001-53
Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit den IMO-Regularien, dem ISM Code und den ANTAQ-Vorgaben.

©2025 Alle Rechte vorbehalten.